Schnell wie der Skyline

Nach dem vierten und letzten Lauf des Viertelmeile-Cups konnten wir für uns ein versöhnliches Fazit ziehen. Trotz eines Problems mit dem Ladedruck, das wir vor Ort nicht lösen konnten, erreichten wir mit dem Kadett eine neue Bestzeit. Alle Teile halten, Mechanik und Elektronik scheinen ihre Kinderkrankheiten abgelegt zu haben. Dennoch sind 14 Sekunden auf der Viertelmeile noch nicht ganz das, was wir uns vorgestellt hatten.

Unsere Stage 2 ist damit abgeschlossen, die Basis ist gelegt. Wir sind verdammt stolz, dass uns dieser Umbau letztendlich so gut gelungen ist. Auf dieser Grundlage werden wir noch einiges verbessern, vor allem müssen wir nun das Leistungspotential des SR20DET ausschöpfen. Wir sind schon sehr gespannt, wozu unser Kleiner noch in der Lage sein wird. Mit dem deutlich stärkeren Skyline kann er auf der Autobahn zumindest jetzt schon mithalten…

Erste Bestandsaufnahme

Nach unserer ersten Beschnupperungsphase des Autos kann man einfach nur sagen das Auto ist jetzt schon Rallye tauglich :)! Bis auf die schwache Batterie, die durch einfache Ladung jetzt wieder top fit ist, sind bis jetzt keine technischen Schwachstellen zu finden. Das Auto ist für sein alter im besten Zustand und klingt einfach nur Sahne beim Anlassen.

Jetzt geht es an die technische Ausrüstung des Autos um für den langen Weg noch mehr Komfort einzubauen.. Audioanlage, 230 Volt Steckdose und die passenden Ersatzreifen zufinden. Nicht zu vergessen ein Unterbodenschutz der unser Auto gegen Steinschläge schützen soll.

Wir haben unser Rallye-Auto!

BMW 525 tds Touring

Baujahr: 1994
Laufleistung: 480.000 km
Hubraum: 2.497 ccm
Leistung: 105 kW / 143 PS

Wenn die Haube bei 130 aufgeht

Beim dritten Lauf des Cups lief der Kadett sehr gut, aber dann passierte das Unglaubliche: im ersten Wertungslauf ging während der Fahrt die Haube auf! Dabei lagen wir in Führung und wären eine Runde weiter gewesen! Der Schreck saß tief in den Knochen, der Knall war furchtbar. Zum Glück ist nichts passiert und keiner zu Schaden gekommen. Wie konnte das passieren? Wahrscheinlich hatte jemand die Haube nicht richtig zugedrückt, was aber unbedingt nötig ist. Da der Kühler direkt unter dem Haubenschloss steht, mussten wir den Fanghaken entfernen. Das ist solange kein Problem, wie man auf den richtigen Sitz der Haube achtet.

Der Schaden am Auto war beträchtlich. Die Haube war komplett Schrott, die Frontscheibe zersplittert und das Dach leicht eingedellt. Aber was solls, die Show muss weitergehen! Wir besorgten zuerst eine neue Motorhaube, lackierten diese in himmelblau und zauberten ein schickes neues Bilder von Homer drauf. Zur Sicherheit bauten wir noch Haubenhalter ein. Die Scheibe ließen wir vom mobilen Carglass-Service tauschen und die Dellen im Dach bleiben uns als Erinnerung…